Hier ein kurzer Überblick über die aktuellen Projekte bzw. Aktivitäten im Bereich des Regionalentwicklung:





2020

Entwicklung und Umsetzung Grüner Infrastruktur im Großraum Braunschweig - Vorstudie zum Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben

Es geht um die Durchführung einer Vorstudie zum Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E) „Grüne Infrastruktur im Großraum Braunschweig“. Zur wissenschaftlichen Begleitung wird eine Projektstelle auf zwei Jahre zeitlich befristetet eingestellt.Die Mittel werden vollständig aus Fördermitteln durch das Bundesamt für Naturschutz gegenfinanziert.


2019

Erstellung des Konzepts regional-bedeutsamer Gewerbestandorte für den Großraum Braunschweig (KOREG)  

Der Regionalverband hat mit Inkrafttreten des Gesetzes über den Regionalverband „Großraum Braunschweig“ am 22.03.2017 in § 2 Abs. 2 Satz 2 die gesetzliche Pflichtaufgabe erhalten, die Kommunen bei der Planung, Erschließung und Vermarktung von Gewerbeflächen zu beraten und Konzepte zur Verbesserung des Gewerbeflächenangebots zu entwickeln.

In der VV am 03.05.2018 wurde die Erarbeitung eines regionalen Gewerbeentwicklungskonzeptes beschlossen. Ziel des Konzeptes regionalbedeutsamer Gewerbestandorte (KOREG) ist es, ein Angebot für die Kommunen zur Entwicklung von Gewerbeflächen zu schaffen.

Damit die Wirtschaftsregion Großraum Braunschweig auch weiterhin für die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe attraktiv bleibt, bedarf es eines nachhaltigen Gewerbeflächenmanagements, das bei begrenzter Flächenverfügbarkeit eine koordinierte, regional ausgeglichene Entwicklung ermöglicht, ohne in die kommunale Planungshoheit einzugreifen. Dabei kommt einer intensiven Abstimmung mit den relevanten Akteuren aus der Region eine herausgehobene Bedeutung zu.

Das Konzept wurde am 27.02.2020 veröffentlicht. Hier die Dokumentation (20 MB) >>>


2019

1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP), Weiterentwicklung der  Windenergienutzung

Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am 14. März 2019 die 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2008 für den Großraum Braunschweig „Weiterentwicklung der Windenergienutzung“ (1. Änderung des RROP 2008) als Satzung beschlossen.

In der 1. Änderung des RROP 2008 werden 49 Vorranggebiete Windenergienutzung festgelegt. Zu den bestehenden 34 Vorranggebieten Windenergienutzung kommen 15 Flächen neu hinzu. 14 der bestehenden Vorranggebiete bleiben unverändert, 17 Gebiete werden erweitert, drei verkleinert. Von knapp 3.100 ha bereits bestehenden Vorrangflächen wird die Gesamtfläche auf 6.770 ha etwas mehr als verdoppelt.

Die Vorranggebiete Windenergienutzung umfassen 1,3 % des Verbandsgebietes. Damit erfüllt der Regionalverband Großraum Braunschweig aktuelle energiepolitische Zielsetzungen des Landes Niedersachsen für 2030 bereits deutlich früher. >>>


Förderung

Unterstützung zur Weiterentwicklung der Radmobilität

Der Regionalverband Großraum Braunschweig verfolgt im Rahmen seiner Verkehrs- und Klimastrategie eine Stärkung und Weiterentwicklung der regionalen Radmobilität. Hierfür sind Finanzmittel von jährlich 40.000 € zu vergeben.

Die Verbandsversammlung hatte in ihrer Sitzung am 27.09.2018 beschlossen, dass Veranstaltungen und andere Formate zur Entwicklung der Radmobilität weiterhin unterstützt werden.

Wegen der sehr positiven Resonanz des ersten Fördermittelaufrufs und der attraktiven und öffentlichkeits-wirksamen Projekte soll für ein neuer Fördermittelaufruf gestartet werden.

Die Bewertung der eingereichten Projektanträge erfolgt auf der Grundlage der mit dem Arbeitskreis Radmobilität abgestimmten Kriterien durch die Verbandsverwaltung.

Nähere Informationen hier >>>


2019

REKLIBS - INSTRUMENT ZUM KLIMAORIENTIERTEN REGIONALPLAN

Eine erfolgreiche regionale Energie- und Klimaschutzpolitik erfordert ein Bündel von Maßnahmen und eine umfassende Umsetzungsstrategie. Entsprechend ist Ziel eine verstärkte Ausrichtung der gesamträumlichen Entwicklung an den Erfordernissen des Klimawandels. Zukünftig bestimmen diese Inhalte das klimaorientierte Regionale Raumordnungsprogramm (RROP).

Für die Fortschreibung des RROP wurden mit dem Projekt REKLIBS aktuelle und belastbare Klimadaten erarbeitet. Außerdem wurde erstmalig ein Instrument für die tägliche Arbeit im Regionalverband entwickelt, der "KlimaCheck". Unter Beachtung raumordnungsrechtlicher Erfordernisse können so zukünftig alle landesplanerischen Abwägungen und Entscheidungen klimagerecht getroffen werden.

Das Projekt hatte eine Laufzeit bis 31.05.2019. Die Bearbeitung erfolgte durch die Arbeitsgemeinschaft GEO-NET Umweltconsulting GmbH - Planungsgruppe Umwelt - KoRIS GbR Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung (Hannover). Hier der Abschlussbericht >>>


2019

Kommunaler Innenentwicklungsfonds (KIF)

Der RVB hat sich als assoziierter Partner am Projekt „Kommunaler Innenentwicklungsfonds“ beteiligt. Verbundpartner sind die Landkreise Gifhorn und Nienburg/W. sowie die Georg-August-Universität Göttingen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Maßnahme „Kommunen innovativ“ gefördert und im Zeitraum Juli 2016 bis November 2019 durchgeführt. Das Instrument „Kommunaler Neuentwicklung“ hat das Grundverständnis einen Beitrag zum Thema „Innen- vor Außenentwicklung“ in der Praxis zu leisten.

Die Förderrichtlinie für das Fondsmodell ist mit den Akteuren aus dem Landkreis Gifhorn abgestimmt, zuletzt wurden insbesondere rechtliche und organisatorische Fragen geklärt, eine Kooperationsverein-barung ist in Planung.

Zum Projektende im November 2019 stehen eine Muster-Förderrichtlinie, eine Muster-Kooperationsverein-barung sowie ein Leitfaden für Kommunen auch für andere Interessierte deutschlandweit zur Verfügung.

Die Übertragbarkeit und Praxistauglichkeit wurde mit Hilfe von Reflexionspartner und Planspielen überprüft. Für den Regionalverband sind die Ziele des kommunalen Innenentwicklungsfonds eine Grundlage für die Weiterentwicklung des Kapitels Siedlungsentwicklung im Rahmen der Neuaufstellung des RROP.


2018 - laufend

Neuaufstellung des Regionales Raumordnungsprogramm (RROP)

Der RVB ist verpflichtet, für sein Verbandsgebiet ein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) zu erstellen. Nach den RROP`s 1995 und 2008 erarbeitet der Regionalverband aktuell die 3. RROP-Neuaufstellung mit dem Arbeitstitel RROP 3.0.

Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes hat in ihrer Sitzung am 03.05.2018 die Neuaufstellung des RROP beschlossen und somit das formelle Verfahren eingeleitet.

Im RROP ist die angestrebte räumliche und strukturelle Entwicklung des Großraums Braunschweig für einen zehnjährigen Zeitraum darzulegen. Es werden Ziele und Grundsätze der Raumordnung – verbunden mit räumlichen Festlegungen – für eine abgestimmte Siedlungs-, Freiraum- und Infrastrukturentwicklung getroffen.  >>>


2016 - 2018

Masterplan 100% Klimaschutz gestartet

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundes hatte sich der RVB um die Förderung der Erstellung und Umsetzung eines Masterplan 100% Klimaschutz für das Verbandsgebiet beworben. Hiermit wird an das bereits erfolgreich durchgeführte Projekt „Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzept (REnKCO2)“ angeknüpft, mit der Zielsetzung, die Region bis 2050 zu einer 100% Erneuerbaren Energie-Region zu machen.

Der RVB gehört seit dem 01.07.16 zu den bundesweit 22 Regionen und Kommunen. Ziel des Masterplans ist es, die Treibhausgasemission bis 2050 um 95 % und den Endenergieverbrauch um 50 % gegenüber 1990 zu senken.

Der RVB wird dabei die Koordination, Vermittlung und Vernetzung der Kommunen und Landkreise im Verbandsgebiet übernehmen. Bei der Erstellung des Masterplans sollen möglichst viele relevante Klimaschutzakteure aus der Region eingebunden werden.

Bis Herbst 2017 haben in einem umfangreichen Beteiligungsprozess in zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen, Fachworkshops und Gremien mehr als 500 Akteure aus der Region daran mitgewirkt.

Nun liegt der Masterplan samt Treibhausgas- und Energiebilanz, Potentialanalyse und Szenarienberechnung sowie den entwickelten Maßnahmen vor. Damit ist ein erster Meilenstein erreicht. Nun gehen wir die gemeinsame Umsetzung der Maßnahmen an. Weitere Infos  >>>



2015

Landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2015

Der Fachbeitrag Landwirtschaft stellt die aktuellen Rahmenbedingungen und die Strukturen im Bereich der Landwirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereiche dar und geht hierbei auf die Vielfalt der agrarstrukturellen, landeskulturellen und betrieblichen Belange in den verschiedenen Teilräumen des Großraumes Braunschweig ein. Grundlage ist der Fachbeitrag Landwirtschaft aus dem Jahr 2008. Die Fortschreibung 2015 wurde zusammen mit der Landwirtschaftskammer und mit Hilfe von zahlreichen Vertretungen des Landvolks, Kreislandwirte und engagierter Betriebe erarbeitet. Der Fachbeitrag Landwirtschaft wurde am 29.09.2015 veröffentlicht und ist Teil des Regionalen Raumordnungsprogramms.

Er steht auf der Internetseite des RVB zum Download bereit. Nähere Informationen hier


2015

Masterplan Fahrradtourismus (Region Großraum Braunschweig)

Der Masterplan Fahrradtourimus wurde am 13.07.2015 veröffentlicht. Er bildet die strategische Grundlage zur Weiterentwicklung des touristischen Radverkehrs und des Freizeitverkehrs in der Region, mit dem Ziel als eine der TOP-10 Fahrrad-Erlebnisregion im Land zu werden..

Um dieses Tourismus- und Naherholungspotenzial auch für das Gebiet des ZGB besser zu nutzen, haben der ZGB und die Allianz für die Region GmbH in Kooperation mit den ADFC-Kreisverbänden aus der Region den Masterplan erarbeitet. Ein Fachbeirat aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen, der Wirtschaft und der regionalen Touristik haben den Prozess begleitet.

Der Masterplan Fahrradtourismus ist hier herunterzuladen.


2015

Fachbeitrag Erholung und Tourismus zur Fortschreibung des RROP 2008 für den Großraum Braunschweig

Der ZGB will die Festlegungen im Funktionsbereich „Erholung und Tourismus“ in seinem Regionalen Raumordnungsprogramm (kurz: RROP) fortschreiben und an aktuelle Anforderungen anpassen. Der Fachbeitrag dient dabei als fachliche und konzeptionelle informelle Grundlage.

Aufgabe des Fachbeitrages „Erholung und Tourismus“ ist es, Flächen und Standorte im Großraum Braunschweig auf ihre regionale Bedeutsamkeit für Erholung und Tourismus zu bewerten und Vorschläge für die Festlegungen in diesem Funktionsbereich für die Fortschreibung des RROP 2008 zu erarbeiten. Die landschaftlichen und touristischen Potenziale zwischen Harz und Heide sollen für Erholung und Tourismus genutzt und die wirtschaftlichen Effekte in der Region gestärkt werden.

Der Fachbeitrag steht auf der Internetseite des ZGB zur Verfügung. Nähere Informationen hier


2015

Erstes „SATTELFEST“ am 05. Juli 2015

Unter dem Motto “Rauf aufs Rad. Rein in die Region” findet am 5. Juli das erste regionale RadEvent im Gebiet des Zweckverbandes Großraum Braunschweig statt. Es soll ein bunter Tag mit vielen Aktionen, Touren und Veranstaltungen geben, die zum Entdecken der Städte und Landkreise in unserer „Region“ einlädt und Radfahrerinnen und Radfahrer aus der gesamten Region zusammenbringt.



Die Veranstalter Allianz für die Region und der Zweckverband Großraum Braunschweig laden gemeinsam mit dem Projektpartner, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Braunschweig (ADFC), Jung und Alt zu dem Erlebnistag “SATTELFEST ein, den Tag mal aus der „Sattelperspektive“ zu erleben.Städte, Gemeinden und Landkreise sowie Vereine, Verbände und Unternehmen sind aufgerufen, sich mit Aktionen rund um das Thema Fahrrad an der Veranstaltung zu beteiligen. Ob Etappentouren durch die Region, Rad-Parcours oder Fahrradflohmärkte, der Kreativität sind bei der Planung der Veranstaltung keine Grenzen gesetzt.

Die Initiatoren hofften, dass sich das Sattelfest in den nächsten Jahren als feste Größe im Veranstaltungskalender der Städte und Landkreise etabliert. Leider wurde im Jahr 2018 durch die Mehrheit der Mitglieder der VV dieses jährliche Event eingestellt. Wir Grünen waren für die Fortsetzung des erfolgreichen Regions-Projektes.


2014

Regionale EnergieAgentur (REA) gegründet

Zentrale Aufgaben der Regionalen EnergieAgentur sind die Verbesserung des Informationsaustauschs und Vernetzung der vorhandenen regionalen Aktivitäten und Projekte im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz sowie Klimaschutz in der Region, um die Energiewende in der Region effizienter voranzubringen.

Der Verein versteht sich als neutraler beratender Ansprechpartner, der alle relevanten Akteure miteinander vernetzt und bei Projekten beratend unterstützt. Die REA ist ein Bindeglied zwischen Unternehmen, privaten Beratungsunternehmen, Sozialpartnern, Wissenschaft, Forschung, Kommunen und öffentlichen Trägern, Einrichtungen sowie Verbänden.

Die 17 Gründungsmitglieder aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft unterzeichneten am 27.11.2014 das Gründungsprotokoll. Der Sitz des Vereins ist bei der Allianz für die RegionGmbH (AfdR) in Braunschweig, die Geschäftsstelle liegt bei dem ZGB.

Bereits im Juni 2013 beschloss die Verbandsversammlung des ZGB, dass im Rahmen der Fortführung des „Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzept REnKCO2“ eine regionale Energie-Agentur gegründet werden solle. Ein weiterer Schritt folgte im Oktober dieses Jahres, als Vertreter und Vertreterinnen der AfdR und des ZGB eine gemeinsame Absichtserklärung zur Vereinsgründung unterzeichneten.

Leider wurde im Jahr 2019 durch die Mehrheit der Mitglieder der VV die Mitgliedschaft in der REA gekündigt. Wir Grünen waren für die Fortsetzung des Mitgliedschaft.


2013

Regionales „Radportal“ jetzt online  

Das Radfahren als Bestandteil der Alltagsmobilität und als Freizeitaktivität hat  in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen und unterstreicht darüber hinaus die Verantwortung für den globalen Klimaschutz

Auf einer öffentlichen Veranstaltung am 11.04.2013 hatten mehr als 60 Vertreter*innen aller Kommunen und Landkreise im Verbandsgebiet über Zweck und Inhalte eines solchen Radportals diskutiert.

Diese "Mitmachplattform" stellt eine erste Grundlage für den Informationsaustausch zum Thema Radverkehr dar, mit der Möglichkeit sich über Projekte auszutauschen sowie eine bessere Koordination der Radwegeentwicklung in der Region zu erreichen. Das "Radportal" braucht aber auch aktive Bürgerinnen und Bürger, die Ideen, Anregungen und Wünsche einbringen.

Das neue „Radportal“ unter https://www.radportal-braunschweig.de/


2013

Solarpotenzialkataster

Für das regionale Solarkataster haben 53 Kommunen unter Federführung des ZGB zusammen-gearbeitet. Der Aufbau des regionalen Solarpotenzialkatasters ist bundesweit das erste gemeinsame Vorhaben dieser Art und ein gutes Beispiel, wie der ZGB für eine Zusammenarbeit der Kommunen des Verbandsgebietes genutzt werden kann.

Am 13.11.2013 wurde der SolarDachAtlas Großraum Braunschweig auf einer Informationsveranstaltung in der Volkswagen-Halle Braunschweig offiziell in Betrieb genommen. Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel (Grüne) drückte symbolisch den Startknopf des Projektes.

Im Zuge des Klimawandels suchten bereits viele Kommunen und Regionen Wege, um regenerative Energien zu fördern. Solarpotenzialkataster sind ein gutes Mittel, ein beträchtliches Mehr an privaten und öffentlichen Investitionen in Photovoltaikanlagen auszulösen. Sie liefern Informationen über die wirtschaftliche Nutzung geeigneter Dachflächen (inkl. Wirtschaftlichkeitsrechner mit Gewinnermittlung über 20 Jahre), optimale Anlagengrößen, potenzielle Stromerträge und die mögliche CO2-Einsparung.

Weitere Informationen hier


2013

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2)

Mit einem Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzept will der ZGB aufzeigen, wie sich die aktuelle Situation in der Region Braunschweig darstellt und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen. Das Konzept soll als Grundlage für ein zielgerichtetes Vorgehen bei der Energiebereitstellung, des Energieverbrauchs und der Energieeinsparung dienen, um die Substitution fossiler Energieträger einzuleiten. Bereits das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) von 2008 schreibt fest, dass ein regionales Energiekonzept erarbeitet werden soll, um regionale Handlungsansätze zu erarbeiten und eine Anstoßwirkung für kommunale Konzepte herbeizuführen. Inhaltlich sollen Handlungsfelder und Umsetzungsmaßnahmen dargestellt sowie regionsspezifische Wertschöpfungsketten herausgearbeitet werden. Das Konzept soll gemeinsam mit zahlreichen Akteuren in der Region erarbeitet werden und knüpft eng an bisherige Aktivitäten in den Landkreisen und Kommunen an.

Nähere Informationen hier



Protokolle der Sitzungen Ausschuss für Regionalentwicklung s. ARCHIV  >>>


REGIONALENTWICKLUNG


Regionalverband Großraum Braunschweig

GRÜNE RVB - FRAKTION

02.12.2021 17:30

Termine

Verbandsversammlung Konstituierende Sitzung, Westand Braunschweig


02.03.2022 16:00

Ausschuss für Regionalverkehr


03.03.2022 16:00

Ausschuss für Regionalentwicklung


17.03.2022 17:30

Verbandsversammlung




HO THEMEN FRAKTION KONTAKT TERMINE